In jedem von uns gibt es Persönlichkeitesanteile, die besonderer achtsamer Zuwendung bedürfen um selbst im Gleichgewicht zu bleiben oder dahin zurück zu finden. 
Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder eine Therapie erwägen, können Sie sich hier informieren. Sie können auch das Kontaktformular nutzen oder anrufen. Ich reagiere zeitnahe auf den Anrufbeantworter.


Zum Kontaktformular

Psychotherapie

Was ist Psychotherapie?

Created with Sketch.

Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können.
Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine ärztlich Abklärung zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.


Quelle: Informationsblatt der kassenärztlichen Vereinigung

Wie funktioniert Psychotherapie?

Created with Sketch.

Alle psychotherapeutischen Behandlungen haben gemeinsam, dass sie über das persönliche Gespräch erfolgen, das durch spezielle Methoden und Techniken (z.B. freie Mitteilung von Gedanken und Einfällen, konkrete Aufgaben um z.B. Ängste zu bewältigen) ergänzt werden kann. Die Behandlung kann mit mir allein oder im Rahmen einer Gruppentherapie erfolgen. Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten, Gruppentherapie eine Dauer von 100 Minuten.
Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen und mir, sowie eine Klärung, ob das geplante Verfahren Ihnen entgegenkommt. Auf dieser Grundlage bietet die Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.


Quelle: Informationsblatt der kassenärztlichen Vereinigung

Therapieverfahren

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Created with Sketch.

Die Tiefenpsychologisch fundiert Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Sie werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben oder Verhalten zu erreichen.

Verhaltenstherapie

Created with Sketch.

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und unbewussten und nichtbewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit Ihnen erarbeitet, welche Bedingungenihrer Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. In der Verhaltenstherapie werden Sie zur aktiven Veränderung ihres Handelns, Denkens und Fühlens motiviert. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht. 

 Hypnotherapie

Created with Sketch.

„Ärztliche Hypnose ist nicht das, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen“ ein Zitat von Götz Renartz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Autosystemhypnose
Während bei der Meditation der Einfluss der Umwelt auf das ICH weitgehend ausgeschaltet wird, eine Leere erzeugt, fühlt bei der Hypnose der Mensch in sein Inneres und spaltet den Schmerz oder die Angst ab. Gegen ihren/seinen  Willen kann kein Mensch hypnotisiert werden. Um jemanden in Hypnose zu versetzen, spricht der Arzt nur langsam und leiernd. Die Hypnose basiert auf der Idee, daß der Mensch viele Probleme aus sich heraus behandeln kann. Sie müssen mitarbeiten.

Relaxationsverfahren nach Jacobsen

Created with Sketch.

Ist die Methode der Progressiven Muskelentspannung. Über die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Musikgruppen kann ein vertieftes Ruhegefühl erreicht werden. Die damit einhergehende Muskelentspannung wirkt sich wohltuend auf Körper und Geist aus.

Autogenes Training

Created with Sketch.

Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion -  also Selbsteinfluss - basiert. Durch das wiederholte Vorsagen von Gedankenformeln werden Körper und Psyche insofern beeinflusst, als das dadurch ein wirksamer Entspannungszustand entsteht.

EFT Emotional Freedom Technique

Created with Sketch.

EFT Vermag mit einer bestimmten Klopftechnik, angelehnt an die Akupunkturpunkte aus der asiatischen Medizin, festgefahrene blockierende Glaubenssätze aufzulösen und somit Linderung zu erfahren.

Sexualtherapeutische Beratung

Created with Sketch.

Konkretisierungstraining

Created with Sketch.

Balintgruppenleitung

Created with Sketch.